Vorwort
Als größtes Bundesland verfügt NRW über zahlreiche Projekte an Schulen und Bildungseinrichtungen. Um diese nicht nur strukturell, sondern auch inhaltlich zu fördern sowie Schulen und Bildungsträger die Möglichkeit zu bekommen, die olympische und vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannte Sport mal anders kennen zu lernen.
Taekwondo Lehrer im Schulsport
Voraussetzung für die Vermittlung der Sportart Taekwondo im Schulsport, aber auch im offenen Ganztag ist aufgrund der Vorgaben des Sicherheitserlasses vom …. die Übungsleiter/Trainer C mit der Zusatzausbildung „Taekwondo Lehrer im Schulsport“. In den letzten Jahren wurden mehr als 500 Personen ausgebildet.
Alles Mögliche für den Taekwondo-Sport in der Schule
Sammlung von Wissen für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter sowie Schüler/innen

Eine Auflistung von Terminen, welche sich dem Thema „Taekwondo im System Schule“ widmen.
Prüfungsprogramm zum Erwerb von Taekwondo Gürteln nach den Richtlinien der Deutschen Taekwondo Jugend, angepasst an die Vorgaben des Schulministeriums NRW.
Zur Zeit gibt es fast 500 Taekwondo Lehrer im Schulsport, welche nach den Richtlinien der Deutschen Taekwondo Union, der Deutschen Taekwondo Jugend und dem Sicherheitserlass Sport in NRW offizielle Taekwondo Gürtelprüfungen abnehmen.
Die Deutsche Taekwondo Jugend unterstützt das Projekt Taekwondo.NRW aktiv mit der Anerkennung durch den offiziellen Bundesverband
Die Nordrhein-Westfälische Taekwondo Jugend unterstützt das Projekt Taekwondo.NRW aktiv mit der Anerkennung durch den offiziellen Fachverband in NRW
Das Taekwondo Team Kocer e.V. aus Dortmund engagiert sich stark im Bereich des Taekwondo Schulsports. Mit zahlreichen ausgebildeten Pädagogen und Übungsleitern/Trainern entwickelt Sie zahlreiche Materialien für das System Schule.
Warum Taekwondo im Schulsport
Vgl. Regierungspräsidium Karlsruhe, Abteilung Schule und Bildung (2005)
Ringen & Raufen
Kinder besitzen eine natürliche Freude an der körperlichen Auseinandersetzung
Kinder wollen ihre Kräfte messen
Kinder wollen sich in Grenzsituationen begeben und diese meistern
Kinder wollen ihre Grenzen ausloten
Kinder wollen Wagnisse eingehen.
Soziale Kompetenz
Emotionen ausleben
Frustrationstoleranz steigern
Selbstbeherrschung trainieren
Sich auf verändernde Situationen einstellen
Selbstwertgefühl steigern
Lernen Aggressionen zu
steuern
Herausforderungen
annehmen
Verantwortung übernehmen
Personelle Kompetenz
Kommunikationsfähigkeit fördern
Wahrnehmungsfähigkeit entwickeln
Regeln vereinbaren und einhalten
Fair sein
Mit Sieg und Niederlage
umgehen
Sich körperlich ausdrücken
Bewegung gestalten
Kondition verbessern
Kraft
Schnelligkeit
Beweglichkeit
Kondition schulen
Gleichgewicht halten
Zwischen Gegnern
unterscheiden
Auf Bewegung reagieren
Ansprechpartner
Als Ansprechpartner für die Kooperationen Schule-Sportverein sowie Fragen zu inhaltlichen Themen des Schulsports und Unterstützung in der Umsetzung stehen ihn folgende Ansprechpartner ehrenamtlich zur Verfügung





